Eine Ära neigt sich im Jahre 2000 dem Ende zu: Nach zehn Jahren treten Tina, Marina und Verena Franke, mit dem Schluss der laufenden Session von der Bühne ab. Aus dem Trio, das erstmals 1990 beim Sommerfest im Hause Markfort auftrat, ist mittlerweile
eine Riege junger Damen geworden, die ihre Zukunftsplanung fest im Visier haben. Der Bühne treu bleibt die 16-jährige Marina. Im August 2000 beginnt ihre Ausbildung an der „Stage School of Music, Dance & Drama" in Hamburg. Zu guter Letzt kann sie sich dann offiziell „Musical-Darstellerin" nennen und ihr stehen Tür und Tor bei Theater, Tanz und Fernsehen offen. Am liebsten möchte sie jedoch der Sparte Musical treu bleiben. Wen wundert's da noch, dass der Hit „Wie vom Traum verführt" aus dem Musical „Joseph" zum größten Erfolg der Tanzmariechen wurde. Ihre erste Nummer mit Tanz und Gesang führten die dynamischen Drei erstmals 1997 auf - seitdem „mussten" sie das Stück schon über 100 Mal spielen. Die 90-er Jahre standen ganz im Zeichen der ZiBoMo-Tanzmariechen. Mit professionellem Können, viel Ausstrahlung und noch mehr Charme tanzten und sangen sie sich in die Herzen der stets begeisterten Zuschauer. „Entdeckt" wurden sie von Geschäftsführer Walter Laumann, der sie in seiner Session als Hippenmajor darauf ansprach. Trotz aller Erfolge blieben sie immer „ihrer" KG ZiBoMo treu, begleiteten die Wolbecker alle Jahre hindurch bei den Karnevalsveranstaltungen. Ganz besonders dankbar sind sie dem Vorstand, der Garde, den Hippenmajoren und dem Spielmannszug, „die uns in dieser Zeit nach Kräften unterstützt haben". Auch bei privaten Feiern waren sie gern gesehene Gäste: Beim Geburtstag eines Stadtwerkers sind wir aus Mülltonnen auf die Bühne gesprungen, und bei einem
anderen Fest sprangen wir mal aus Waschmaschinenkartons", erinnern sie sich schmunzelnd. Gemanagt wurden die Cousine Tina sowie die Schwestern Marina und Verena von deren Mutter Christine Franke. Seit der Premiere 1990 kümmerte sie sich um die Musik, Kostüme und natürlich um die Termine des Trios. Trainiert wurden die Drei zunächst von ihrer Vorgängerin Sandra Gnegel. Es folgte die Stepptanzweltmeisterin Jutta Maas als Coach, zu guter letzt tüfteln die Mädchen selbst an ihrer Choreographie und trainieren in Eigenregie. Höhepunkt war die Verleihung der Prinzenspange durch den Kölner Karnevalsprinzen 1998 (die MZ berichtete). Die Tanzmariechen sind sich einig: „Es war eine wunderschöne Zeit. Wir haben es genossen. Auch wenn es manchmal recht anstrengend war, wir würden's glatt nochmal machen". Zum Abschied hatten die drei Tanzmariechen für die Galasitzung noch einmal etwas ganz Besonderes vorbereitet.
{gallery}kurzmeldungen/2017/_02/kiumz,fileinfo=1,single=2017_Kinderumzug_000.jpg,single_gallery=1,salign=left{/gallery}
Umzug schon fast wie bei den Großen, erste Wagen rollen mit!
{gallery}kurzmeldungen/2017/_02/kita,fileinfo=1,single=kita05.jpg,single_gallery=1,salign=left{/gallery}
Kindergartenkarneval im Haus des Sports
Die Little Sunshines und die Teens der KG ZiBoMo starteten am Samstag, den 8.Januar 2011 beim Willi-Sosna Pokalturnier in Hamm. Hier sollten sich die vielen, harten und zusätzlichen Trainingseinheiten auszahlen, und auch die mitgereisten Fans auf ihre Kosten kommen.
Zunächst hieß es Daumen drücken für die Little Sunshines, die in der Kategorie Tanzgraden Jugend starteten. Sie belegten hier einen hervorragenden zweiten Platz und konnten stolz ihre Urkunde und einen schönen Pokal in Empfang nehmen. Mit den Little Sunshines freuen sich besonders ihre Trainerin Nadine Masiak, auf deren Konto dieser Erfolg ebenso gutgeschrieben werden darf, bzw. muss und ihre Betreuerinnen Silvia Baalmann und Antje Keller, denen hier auch einmal für ihren Einsatz und ihre Arbeit gedankt werden soll.
In der Altersklasse der Junioren erreichten die Teens den undankbaren aber dennoch guten vierten Platz. Wenn man bedenkt, dass die KG Warendorf mit nur 2 Punkten mehr den Dritten Platz und einen Pokal mitnahmen, so ist hier „undankbar" wohl das richtige Wort. Dennoch können die Teens, sowie ihre Trainerin Nicole Kuhlenkötter und ihre Betreuerinnen Brigitte Hinkelmann und Melanie Krausa stolz und zufrieden sein, was sie mit ihren Teens erreicht haben.
Für beide Gruppen gilt, dass die Freude am Tanzen im Vordergrund stehen soll, und wenn die Leistungen so gut sind, dass wir an Turnieren teilnehmen und so gut abschneiden, dann ist das ganz große Klasse.
Vielen Dank allen Aktiven und den mitgereisten Fans.
Mit dem Ziel Springe bei Hannover starteten am Freitag, den 1.Spetember 2006 die Tänzerinnen aller Tanzgruppen der KG ZiBoMo Wolbeck.

Dort angekommen bezogen die 37 Mädchen im Alter zwischen 6 und 21 Jahren gemeinsam mit ihren sechs Trainerinnen und Betreuerinnen Quartier um ein Trainingslager stattfinden zu lassen. Die Tellkampfschule in Springe verfügt über eine eigene Sporthalle, die optimale Trainingsmöglichkeiten bietet und teilweise gemeinsam und später in den einzelnen Gruppen genutzt wurde. Da die Gruppen aber jede Minute und Möglichkeit wahrnehmen wollten, wurde auch noch ein Nebenraum der Sporthalle und ein zweiter Speiseraum freigeräumt, um zeitgleich trainieren zu können.

Die Trainerinnen haben die Gelegenheit genutzt, sich die jeweils anderen Gruppen anzusehen und ihre Erfahrungen auszutauschen.Am Samstagnachmittag wurde die neuen Garde- und Showtänze untereinander vorgestellt, was jeweils mit Anerkennung belohnt und bejubelt wurden.
Am Abend konnten wir Dank des schönen Wetters draußen grillen und noch ein gemeinsames Spiel mit vielen Aktivitäten durchführen, bevor alle zufrieden und geschafft schlafen gingen.
Am Sonntag wurde nach dem Frühstück noch trainiert, anschließend aufgeräumt und gegen Mittag die Heimreise angetreten. Zurück in Wolbeck wurde zum Abschluss noch bei der Familie Hamsen gegrillt und unendlich viel erzählt. Auch der noch amtierende Hippenmajor, Kalli Hinkelmann, sein Adjutant Richard Natrup sowie Elmar Schopmeier und Torsten Laumann vom Vorstand der ZiBoMo kamen zur Stippvisite um sich von dem Wochenende erzählen zu lassen.

Zusammenfassende können wir sagen, dass ein Trainingslager sehr viel Erfolg für Training und Gemeinschaft mit sich bringt und wir hoffentlich auch im nächsten Jahr eine solche Fahrt durchführen können.
Unser letztes Wort soll
ein ganz herzliches Dankeschön
an all Sponsoren sein, die uns wieder kräftig mit z.B. Verpflegungsspenden unterstützt haben.
Christa Ebermann
Auf die Frage hin: "Was habt Ihr denn so in diesen 8 Jahren als Tanzmariechen der ZiBoMo-Garde erlebt, schreibt doch mal ein paar Zeilen..." war langes Überlegen angesagt.
Über Ereignisse zu schreiben, die bereits mehrere Jahre zurückliegen, fiel sehr schwer. Alle Ereignisse hier noch einmal zu wiederholen ist eher müßig und für den Außenstehenden sicherlich nicht immer spannend. Das jedes der Tanzmariechen irgendwann "klein" angefangen ist und "groß" aufgehört hat, ist auch nichts außergewöhnliches. Wir haben uns daher entschlossen, hier festzuhalten, was wir aus dieser Zeit "mitgenommen" haben:
Vorne steht bei uns vieren immer wieder die Erkenntnis, dass sobald heute der Spielmannzug einen Karnevalsmarsch spielt - wir dieses flaue Gefühl im Magen verspüren -. So ganz entkommt man dem Tanzmariechendarsein woll` nicht. Nicht unwichtig ist auch wohl, dass wir in dieser Zeit die Strumpfhosen-Beschreibungen lesen gelernt haben. Hier noch mal Dank an Anneliese Lasthaus, die uns mit ca. 100 Paar Strumpfhosen (Farbe: Teint 15den ohne Zwickel/ ohne Verstärkung, Marke Hudson) gesponsert hat.
Die Erkenntnis, dass mehrere dünne Strumpfhosen wärmer sind als nur eine Dicke, stellte sich sehr schnell ein. Das das "Röckchen-Werfen" je älter wir wurden zu immer mehr Beifallsstürmen führte, lassen wir unkommentiert. Ebenso unkommentiert lassen wir, dass aus unserem Standardgetränk "Fanta" ohne unserer Zutun "Alster" wurde.
Feststellen können wir auch noch, dass der Familienname mit dem wir aus dem Tanzmariechenleben "geschieden" sind, für alle ZiBoMo-Mitglieder festen Bestand hat und haben wird. Ingrid Fischer wird wohl immer Ingrid Fischer bleiben und das Mädchen von Rüther wird - wenn jeder mitdenkt - auch weiter Gnegel heißen. Gleiches gilt für die anderen Namen.
Bereits in der aktiven Tanzmariechenzeit war uns eins sehr schnell bewusst: "ZiBoMo - lässt uns nie ganz los! Wir machen weiter!" Aber wie ... die Lösung war gefunden, indem drei von uns die mittlerweile legendäre Fußgruppe "Die Diplomzibomlogen (kurz: Dipelzib) " ins Leben gerufen haben. Bis heute (immerhin 13 Jahre später) sind wir noch alle dabei.
Jedoch das Wesentlichste, was wir aus dieser Zeit mitgenommen haben ist: An das Erlebte werden wir, noch Jahre später, mit einem lachenden und weinenden Auge gerne zurückdenken. An dieser Stelle wünschen wir den jetzigen und nachfolgenden Tanzmariechen genauso viel Spaß!

Tanzmariechen 1981 bis 1987: Ira Maassen (geb. Gnegel), Beate Schmedding (geb. Lasthaus), Silvia Wester (geb. Brodrecht), Ingrid Koop (geb. Fischer)

Unsere Tanzmariechen 1965 tradionell in Begleitung der "Band of the Hampshire Regiment"
Es war zwar nicht die "Londoner Times", aber immerhin das Titelbild einer Boulevard-Zeitschrift in England, auf der 1966 dieses Foto veröffentlicht wurde.
So wurde der Zibomo-Umzug bereits in den 60.Jahren über die Grenzen Deutschlands hinweg international bekannt. Traditionell nahmen die in Münster stationierten "Royal Anglian Regiment" in Wolbeck am ZiBoMo-Umzug teil und ebenso traditionell wurden sie begleitet von den damaligen Tanzmariechen Anne-Marie Franke (geb. Elbersmann) und Marion Schreiber (geb. Becklas), die ab Mitte der 60.Jahre bis Anfang der 70.Jahre offiziell Tanzmariechen der ZiBoMo-Gesellschaft waren. Schon damals begeleiteten die beiden Tanzmariechen den jeweils amtierenden Hippenmajor zu den offiziellen Veranstaltungen. Ohne professionelle choreografische Hilfe wurden die Tänze noch im heimischen Wohnzimmer eingeübt.
Ein Remake gab es 1994, als beide schon das 40.Lebensjahr überschritten hatten. Mit anderen fünf ehemaligen Tanzmariechen entschlossen sie sich, am Galaabend einen Showtanz auf die Bühne zu bringen. Nach sechs Monaten schweißtreibender Arbeit, viel Übung und Stress, Lachen und Weinen, Frust und Heiterkeit wurde dieser Auftritt zu einem vollen Erfolg und trug so zu einem rundum gelungenen Galaabend bei. Auch nach der aktiven Zeit als Tanzmariechen sind die beiden dem wolbecker Karneval treu geblieben und nehmen jedes Jahr wieder im Kreise ihrer Freunde mit viel Spass und Engagement am ZiBoMo Umzug teil.

Die Tanzgruppen der KG ZiBoMo Wolbeck haben am Freitag, den 3.November 2006 im Hotel Im Park (auf dem Gelände der Gartenbauschule) die neuen Tänze der Session 2006/2007 präsentiert. Der Abend war rundum ein toller Erfolg.
Alle Sitzplätze waren schnell besetzt und auch die Stehtische bald gut gefüllt. Um schnellstmöglich mit dem Programm starten zu können, wurden die Begrüßungsworte treffend und kurz gehalten. Zunächst wurden von allen Tanzgruppen die neu eintrainierten Gardetänze vorgestellt und vom Publikum bejubelt. In der folgenden Pause hat uns der Spielmannzug Wolbeck mit flotter Musik unterhalten und es fand eine amerikanische Versteigerung statt. Dabei galt es, u.a. einen Auftritt zu ersteigern, wonach der Ersteigerer sich eine Tanzgruppe auswählte, welche dann bei einer Veranstaltung seiner Wahl tanzen wird.

Im zweiten Teil der Präsentation zeigten die einzelnen Gruppen ihre flotten, temperamentvollen Tänze in ihren tollen Kostümen. Die Tänzerinnen haben all ihr Können unter Beweis gestellt und die Herzen aller Zuschauer erobern können. Neben dem Programm lief ein Kostümflohmarkt, bei dem man Showkostüme der vergangenen Jahre erwerben konnte und für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt.
Hierzu möchte ich mich ganz herzlich bei den Gardemitgliedern bedanken, die uns in diesem Jahr tatkräftig beim Auf- und Abbau geholfen und die Bewirtung der Gäste übernommen haben. Ebenso herzlich möchte ich mich bei Sascha Schapmann für seine tolle Moderation bedanken, bei Gustel Schroer, für seine netten Worte, seine tatkräftige und moralische Unterstützung, bei Reinhard Schulte, der mit viel Aufwand alles in Bild und Ton festgehalten und eine sehr schöne DVD zusammengestellt hat. Dann geht ein ganz großes Dankeschön an alle Trainerinnen, Betreuerinnen, Helfer und Helferinnen, die hier gar nicht alle aufgezählt werden können und ohne die eine solche Veranstaltung überhaupt nicht durchführbar wäre. Nicht zuletzt bedanken wir uns alle bei den zahlreich erschienen Gästen und hoffen, dass sie im nächsten Jahr wieder dabei sind, wenn wir unsere Tänze vorstellen dürfen.
Vielen lieben Dank und allen viel Spaß in der Session,
Christa Ebermann
Seite 27 von 66